|
Duale Hochschule(Berufsakademie)
|
|
Fachbereich Wirtschaftsinformatik ( Handel)
|
 |
|
Themen /
Stichworte |
Down-
load |
|
1. Semester : Einführung in die Handelsbetriebslehre
|
|
Handelsbetriebslehre : Einführung /
Präsentation
|
 |
|
Handelsbetriebslehre : Definitionen
|
 |
|
Hilfsgewerbe
|
 |
|
Betriebsformen
|
 |
|
Betriebsstätten
|
 |
|
Standort des Handelsbetriebes :
Präsentation
|
 |
|
Standort des Handelsbetriebes :
Auswahlproblem / Benchmarking
|
 |
|
Standortfaktoren
|
 |
|
E-Business
|
 |
|
E-Business - Facts (BMWI)
|
 |
|
E-Business - Strategien (Eugster)
|
 |
|
2. Semester : Warenwirtschaft : Lagerhaltung /
Beschaffung/ Logistik
|
|
Beschaffung / Lagerhaltung :
Präsentation
|

|
|
Einkaufsprozess : Präsentation
|

|
|
Supply Chain Management (BSP.:
Zimmermann)
|

|
|
Supply Chain Management (BSP.:
Hartweg)
|

|
|
Supply Chain/ Colaboration /ECR
|

|
|
Strategische Bestandsreduzierung
|

|
|
BAB : Make or Buy
|

|
|
Eigen - Fremd LKW
|

|
|
Eigen / Fremdlager
|

|
|
Lager Aufgabe 1
|

|
|
Lager : Kennzahlen
|

|
|
Benchmarking / Liefererauswahl
|

|
|
Optimale Bestellhäufigkeit
|

|
|
Lagerhaltungssysteme |
|
|
Excurs : Projektmanagement
: Einführung Netzplantechnik
|
|
Netzplan : Kurzdarstellung
|
 |
|
...
|
|
|
3. Semester : Marketing
|
|
Absatzmarketing : Präsentation
|
 |
|
Absatzmarketing : Text
|
 |
|
Werbung ( Einführung)
|
 |
|
Strategisches Marketing
|
 |
|
Ansoff-Matrix
|
 |
|
Portfolio - Product Life Cycle - Boston Matrix
|
 |
|
Geschäftsfeldentwicklung (BSP.: Hochtief-AG)
|
 |
|
4. Semester : Handelslogistik
|
|
Handelslogistik
|
 |
|
Identifikations- und
Kommunikationssysteme
|
N.N. |
|
4. Semester : Investition und Finanzierung ( Handel und
Industrie / Neuregelung - 26 Stunden)
|
|
Investition und
Finanzierung / Präsentation 2009
|
 |
|
Bewertung einer
Investition
|
 |
|
Annuitätendarlehen
|
 |
|
Abzahlungsdarlehen
|
 |
|
Ratenkredit
|
 |
|
4. Semester : Investition und Finanzierung ( Handel und
Industrie / bisherige Regelung - 40 Stunden)
|
|
Existenzgründung /
Präsentation
|
 |
|
Existenzgründung / Text
|
 |
|
Beispiel : BMWI -
Broschüre
|
 |
|
Kapitalbedarf Gründung
|
 |
|
Finance Management /
Präsentation
|
 |
|
Verfahren
Kapitalbedarfsrechnung
|
 |
|
Liquiditätsplanung /
Kapitalbedarfsrechnung 1
|
 |
|
Liquiditätsplanung /
Kapitalbedarfsrechnung 2
|
 |
|
Liquiditätsplanung /
Kapitalbedarfsrechnung 3
|
 |
|
Verfahren zur Investitionsrechnung
|
|
Investitionsrechnen -
Verfahren / Präsentation
|
 |
|
Statische Investitionsrechnung
|
|
Kostenvergleichsrechnung 1
|
 |
|
Kostenvergleichsrechnung 2
|
 |
|
Kostenvergleichsrechnung 3
|
 |
|
Gewinnvergleichsrechnung 1
|
 |
|
Gewinnvergleichsrechnung 2
|
 |
|
Gewinnvergleichsrechnung 3
|
 |
|
Amortisationsrechnung 1
|
 |
|
Amortisationsrechnung 2
|
 |
|
Amortisationsrechnung 3
|
 |
|
Rentabilitätsrechnung 1
|
 |
|
Rentabilitätsrechnung 2
|
 |
|
Dynamische Investitionsrechnung
|
|
Die Kapitalwertmethode : Einführung
|
 |
|
Kapitalwertmethode : Zahlungsbedingungen
|
 |
|
Kapitalwertmethode 1
|
 |
|
Kapitalwertmethode 2
|
 |
|
Annuitätenrechnung 1
|
 |
|
Annuitätenrechnung 2
|
 |
|
Annuitätenrechnung 3
|
 |
|
Interner Zinsfuß 1
|
 |
|
Interner Zinsfuß 2
|
 |
|
1-4. Semester : Allgemeine BWL - Thema : Kosten- Leistungsrechnen
|
|
Handelskalkulation :
Präsentation
|
 |
|
Handelskalkulation : Aufgaben
|
 |
|
Kostenrechnung :
Verläufe (Präsentation)
|
 |
|
Fixkosten
|
 |
|
Variable Kosten 1
|
 |
|
Variable Kosten 2
|
 |
|
Gesamtkosten
|
 |
|
Kostenverläufe 1
|
 |
|
Break-Even-Point
|
 |
|
Reisender /
Handelsvertreter
|
 |
|
Kostenrechnung :
Begriffe (Präsentation)
|
 |
|
Ergebnistabelle
|
 |
|
Kostenrechnung :
Kostenarten - Kostenstellen (Präsentation)
|
 |
|
BAB
|
 |
|
BAB_299
|
 |
|
BAB_3101
|
 |
|
BAB_350
|
 |
|
BAB_352
|
 |
|
BAB_363
|
 |
|
Deckungsbeitragsrechnung : Kritik an der
Vollkostenrechnung 1
|
 |
|
Deckungsbeitragsrechnung : Kritik an der
Vollkostenrechnung 2
|
 |
|
DB - Rechnung 1
|
 |
|
DB - Rechnung 2
|
 |
|
DB - Zusatzauftrag
|
 |
| |
|
| |
|
| |
|